Hier wird noch gearbeitet 😉

Vorwort

Es gibt viele Meinungen dazu aber für mich gehört Buschcraft und Survival einfach zusammen auch wenn die beiden Themengebiete unterschiedlicher nicht sein können. So habe ich mich dazu entschlossen das in einen Block auf meiner Seite zu verarbeiten. doch was ist nun eigentlich der Unterschied?

Survival was ist das?

Survival die Kunst sich in der Natur zurecht zu finden und sich mit seinen Hilfe seiner Fähigkeiten, möglichst schnell von der Natur zurück in die Zivilisation zu kommen. Anders als beim Bushcraft nutzt man beim Survival meist nur das Messer als OneTool Option und man hat keine großartigen anderen Wekzeuge zur Verfügung. Einige Survivors nutzen dennoch auch kleinere Werkzeuge die sie in Survivalkits am Körper tragen.

Das Survivalmesser

Das Messer ist beim Survival der wichtigste Gegenstand, ein gutes Messer durch etwas natürliches zu ersetzen ist zwar mit steigendem Skill Level möglich, aber schon ne ziemliche Hausnummer. Das wichtigste was Du zum Messer wissen solltest ist: Das was Du dabei hast, ist das Messer mit dem du in allen Situationen klar kommen musst. Wie findet man denn nun das für sich richtige Messer? Das ist eine Frage die kaum zu beantworten ist denn ein Messer ist so individuell wie der Mensch der sich eins kaufen will. Ich habe in meinem Leben schon viele Messer gehabt und augenscheinlich war mein aktuelles immer das Nonplusultra, na ja zu mindestens so lange bis ich etwas in die Hand bekommen habe das noch besser war. Das für sich richtige Messer zu finden ist ein nie endender Entwicklungsprozess. Ich habe viele Messer ausprobiert und auch in Videos getestet, vielleicht hilft Dir das, Dein Messer zu finden. Hier findest Du die von mir vorgestellten Messer: 👉🏻 Messervorstellung/Reviws (Weiterleitung auf Youtube)

Buschcraft was ist das?

Buschcraft oder zu Deutsch auch Buschhandwerk oder Waldhandwerk ist die Kunst sich draußen in der Natur „gemütlich“ zu machen. Ziel ist sich die handwerklichen Techniken zu eigen zu machen um eine möglichst lange Zeit komfortabel in der Natur verbringen zu können. Eine schöne und erholsame Zeit in der Natur steht hier meist im Vordergrund. Beim Bushcraft nutzt man meist Werkzeuge wie Sägen, Beile Messer aber auch Holzbohrer um sich nützliche Hilfsmittel oder sogar Möbel bauen zu können.

Bushcraft Ausrüstung

Für das buschcraften brauch es eigentlich nicht viel an Ausrüstung, es ist sogar so das es quasi dazugehört sich seine Ausrüstung zu einem großen Teil selbst herzustellen. Das macht nicht nur Spaß sondern trainiert auch gleichzeitig die eigenen Fähigkeiten.

Dis ist die Basisausrüstung die Du Dir besorgen solltest wenn du bushcraften gehen möchtest:

👉🏻Eine Liste mit Links findest Du hier.

  • Einen Rucksack oder eine Schultertasche
  • Ein Bushcraft Messer
  • Eine Wasserflasche
  • Ein Kochgefäß
  • Ein Feuerzeug oder einen Feuerstahl

Die Ausrüstung muss nicht immer teuer sein. Als Wasserflasche reicht eine Standard PET Wasserflasche, die ist auch gleichzeitig sehr leicht. Das Bushcraft Messer sollte eine Klingenlänge von 8 bis 12 Cm haben um nicht mit dem Gesetzt in Konflikt zu kommen ( Siehe dazu Hier : Rechtliches) Damit es die nötige Stabilität besitzt sollte das Messer in Vollintergalbauweise hergestellt sein. Also Kochgefäß empfehle ich einen einwandigen Edelstahltopf oder ein vorhandenes Campigkochset. Zum Feuer machen eignet sich ein einfaches Gasfeuerzeug am einfachsten. Wer es nun doch schon etwas bushcraftiger angehen möchte sollte sich einen Feuerstahl zulegen. Beim Kauf eines Feuerstahls gibt es zwei Bauarten, Feuerstähle mit oder ohne Magnesum. Hier entscheidet der Geschmack bzw die persönlichen Kenntnisse. Feuerstähle mit Magnesium haben den Vorteil das Du immer auch Zunder um eine Flamme zu starten mit dabei habt. Allerdings ist so ein Feuerstarter auch etwas klobiger und schwerer als ein einfacher Feuerstahl ohne Magnesium. Meiner Erfahrung nach spielt es keine große Rolle ob ihr euch einen günstigen oder einen Teuren Feuerstahl anschafft, hier habe ich bis jetzt mit jedem Modell ein Feuer entzünden können. Lediglich sind die Griffe von günstigen Modellen meist nicht gut befestigt so da es sich lohnt dies zu überprüfen und evl mit einem Tropfen Sekundenkleber Abhilfe zu schaffen. Alle Feuerstähle sind mit einer schwarzen Schicht überzogen, diese muss vor dem Gebrauch durch einfaches Schaben mit dem Schaber oder dem Messerrücken entfernt werden. Das Messer ist das Werkzeuge ,das wir in diesem Hobbybereich am meisten benutzen, ich persönlich habe immer ein Messer bei mir. Und über nichts lässt sich so schön streiten als über Messer für das bushcraften oder für das Survivaltraining. Hier gibt es kein wirkliches richtig oder falsch, denn hier entscheidet der persönliche Geschmack, Vorzüge und die Anforderungen die wir als zukünftige Messerbenutzer haben . Ich bin ein Fan von klassischen Taschenmessern. Denn nicht nur das wir damit viele Arbeiten gut erledigen können, es ist auch dann noch zu was gut wenn wir nach einiger Zeit vielleicht merken das wir doch lieber ein anderes Hobby betreiben wollen. Ein Taschenmesser kann man aber immer gebrauchen. Das Taschenmesser muss auf unsere Bedürfnisse Passen. In meinen Augen machen Modelle mit Klinge, Säge und Stechaale den meisten Sinn. Ein Preiswertes Messer was in meinen Augen diesem Anspruch gerecht wird ist das Victorinox Camper was so zwischen 20 und 25 Eur zu haben ist. Ich für meinen Teil bevorzuge das Victorinox Farmer Alox das mich jetzt schon seit ein paar Jahren bei meinen Abenteuern und im Alltag begleitet. Dieses Messer bietet mir alle Funktionen auf die es mir persönlich bei einem Taschenmesser ankommen. Erwähnenswert ist, das dieses Messer, die in meinen Augen beste Bohr-aale besitzt mit der ich je gearbeitet habe.

Alles andere kann man sich selber bauen, sie dazu auch unter Buschcrafttechniken, dort werde ich nach und nach Anleitungen und Ideen mit euch teilen. Später kann man seine Ausrüstung noch um ein kleines Beil erweitern wenn man dies denn wünscht.

Bushcraft / Survival Techniken

DIY / MYOG Ausrüstung (Bau es selber)

👉🏻DIY Spiritus Kocher

👉🏻DIY Fire-Kit

👉🏻DIY Gestell / Spannsäge

👉🏻DIY Bindematerial (Brennnesselschnur)

Fallenbau

👉🏻Plattformauslöser (Springfalle)

👉🏻Viererauslöser (Schlagfalle)

👉🏻Torsionsschlagfalle

👉🏻Schwerkraftauslöser einfache Vogelfalle (Springfalle)

Knotenkunde

👉🏻Achterknoten

👉🏻Kreuzknoten

Pflanzenkunde

Essbare Wildpflanzen bestimmen und verwenden

Bäume, Sträucher und Hecken

Ausrüstungspflege

👉🏻Messer schärfen