Vorwort
Ein Unglück das zur Krise wird kann schneller kommen als uns das lieb ist, wenn man erst einmal in der Situation ist, hat man sich hoffentlich vorbereitet.
Schon unsere Großeltern hatten Vorräte im Keller, das war etwas ganz normales. Die Geschäfte öffneten um 09:00 und schlossen in der Woche um 18:00 (es gab sogar eine Mittagszeit in der viele Geschäfte geschlossen hatten) Am Samstag konnte man noch bis 13:30 einkaufen. dann war für alle Wochenende. In dieser Zeit währe es undenkbar gewesen nur 2 oder 3 Dinge einzukaufen, man machte Wocheneinkäufe, doch in unserer schnelllebigen Welt ist die Vorratshaltung in Vergessenheit geraten. Man kann ja alles das benötigt wird, jederzeit einkaufen in manchem Orit auch 24 Std am Tag.
Vorratshaltung wird meist belächelt und Krisenvorbereitung gar in lächerliche oder sogar ins kriminelle gezogen. Prepper, das hat man in den Medien gehört, sind Reichsbürger und Rechte Spinner oder Verrückte die sich mit Waffen eindecken um die Zombieapokalypse zu überleben. In einem ist man sich sicher, wenn es zu einer Kriese kommt und überall gehamstert wird, sind die Prepper daran schuld weil die ja Toilettenpapier horten. Eins kann ich an dieser Stelle einmal klar stellen dem ist nicht so, denn wer sich vorbereitet hat, hat seinen Vorrat immer angelegt und rennt nicht erst in die Supermärkte wenn er merkt das sich etwas zusammenbraut.
ein kleines Beispiel : In der großen Klopappierkrise 2021 als uns das C Virus erstmalig in Deutschland besuchen kam brauchten wir Wochenlag kein Toilettenpapier einkaufen, die ersten 6 Wochen mussten wir auch keine großartigen Lebensmittel einkaufen, sondern lebten aus unserem Vorrat. Nur das was wir an frischem Gemüse so wie Fleisch benötigten, holten wir von unserem Lieblings Bauern.
Doch fangen wir mal ganz am Anfang an, was genau ist denn nun Krisenvorsorge genau?
Krisenvorsorge ist Sich und seine Familie mit ergriffenen Maßnahmen vor den Folgen einer Katastrophe oder eines Schadenereignisses zu bewahren.
Dies kann ein Lokales Ereignis sein wie ein Hausbrand oder Regional wie z.B. bei einem großflächigem Stromausfall. Viele die sich mit dem Thema noch nie auseinander gesetzt haben neigen dazu zu sagen der Staat wird dann schon kommen und helfen. Doch die Realität zeigt das es Einsatzkräfte sehr schwer haben wenn vor allem die Infrastruktur gestört ist. Sind also Viele Menschen von einem Ereignis betroffen wird es endsprechend lange dauern bis tatsächlich Hilfe eintreffen wird.
Was sind eigentlich Prepper?
Prepper ist abgeleitet vom englischen Pfadfindergruß „be prepared “ was so viel heißt wie „Sei bereit“ Als Prepper bezeichnet man Personen die sich individuell auf verschiedene Arten von Katastrophen vorbereiten. Dies fängt an mit Einlagerung von Lebensmitteln so wie Wahren des täglichen Bedarfs und geht hin bis zum Bau von Schutzräumen und Selbstverteidigungsanlagen. Entstanden ist die Prepperbewegung in den 70gern in den USA.
Der Begriff Prepper ist durch viele Negativbeispiele in der Presse sehr in den Verruf geraten. So distanziere ich mich von der Prepperbewegung, und beschäftige mich mit Kriesenvorbereitung.
Mögliche Szenarien in Deutschland
- Großflächiger Stromausfall (Blackout)
- Energieknappheit
- Pandemie
- Lokale Evakuierung (z.B. Chemieunglück oder Großbrand)
- Umweltkatsatrophen (Starkschnee, Sturmfluten, Überschwemmungen)
- Terroristischer Anschlag auf die Infrastruktur (ZB Hackerangriff auf das Verkehrsnetz)
Historische Zwischenfälle
- 1986 Tschernobyl
- 2005 Schneechaos im Münsterland
- 2014 Ukraine Krieg (Krimm)
- 2021 Ausbruch Coronavirus
- 2021 Flutkatastrophe Ahrtal
- 2022 Ukraine Krieg mit Energieembargo
- 2022 Anschlag auf die Glasfaserinfrastruktur der DB
Alarmierung der Bevölkerung
In Deutschland werden verschiedene Möglichkeiten genutzt, um Zivilschutzsignale (insbesondere Katastrophenwarnungen) zu verbreiten.
Sirenen
In Deutschland ist kein flächendeckendes und zentral gesteuertes Sirenennetz mehr erhalten, da die Finanzierung mit wegfall des kalten Krieges nicht vorgesetzt wurde. Vielerorts wurden Sirenen zurück gebaut oder schlicht weg nicht mehr gewartet. Seit der Aufarbeitung der Hochwasser Katastrophe im Ahrtal hat man aber erkannt das funktionierende Sirenen immer noch mehr Bürger erreichen würden als Warnapps und co da gerade ältere Menschen meist nicht über die nötige Technik verfügen und eine Sirene einen besonderen Weckeffeckt hat. Vielerorts hat man daraufhin wieder angefangen vorhandene Sirenen zu warten und auch neue moderne Systeme zu installieren.
Sirenensignale in NRW
Feueralarm: 1 Minute Dauerton mit 2 kurzen Unterbrechungen
Warnung: 1 Minute auf- und abschwellender Dauerton
Entwarnung: 1 Minute konstanter Dauerton
Radio und Fernsehen
In Deutschland sind eine Vielzahl von TV und Radiosender an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossen. Bei Stromausfällen nimmt der erreichbare Personenkreis rapide ab, da netzunabhängige Empfangsgeräte für den Rundfunk (Batterieradios) nicht in allen und für den TV-Empfang in so gut wie keinen Haushalten vorhanden sind. Auch die Arbeit von TV- und Radiostationen kann in Katastrophenfällen eingeschränkt sein. Zwar verfügen viele große Stationen wie auch große Sendeanlagen über Notstromanlagen, gerade lokale Sender jedoch nicht immer. So war z. B. während des Hochwassers 2021 das WDR-Studio im stark betroffenen Wuppertal wegen Stromausfalls nicht sendefähig.
Lautsprecherdurchsagen (Lautprecherwagen)
In einigen Städten wurden Lautsprecherwagen angeschafft, mit denen die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt und informiert werden kann, diese sind aber nicht flächendeckend zur Verfügung.
Massen -Kurznachricht (Cell Broadcast)
Da der Versand von SMS Nachrichten zu Ineffizient war, rief man die Benachrichtigung über Cell Broadcast aus. Mit dieser Technik bekommen alle Mobilfunktelefone im Gefahrenbereich eine automatische Benachrichtigung, auch dann wenn es sich nicht um ein Smartphone handelt.
Warnapps
Mehrere deutsche Behörden betreiben unterschiedliche WarnApps. Hier ein paar Beispiele:
Zivil Kommunikation
PMR Funk
CB Funk
Amateur Funk
Notvorrat
Vorwort Notvorrat
Auf der Seite vom BBK (Bundesamt und Katastrophenschutz) findest Du Listen mit Dingen die Du für den Norvorrat einlagen solltest. ich persönlich finde diese Listen aber wenig praktikabel denn die meisten dieser Lebensmittel würde ich in meinem normalen Alltag gar nicht verwenden. Warum sollte ich also in einer Notsituation damit anfangen mir unbekannte Lebensmittel zuzubereiten? Das mach für mich und auch meine Frau überhaupt keinen Sinn. So haben wir unser eigenes System zur Vorratshaltung angelegt. Aber für jeden den es interessiert findet ihr hier die Infos vom BBK : Checkliste BBK weitere Infos findet ihr auch unter https://www.ernaehrungsvorsorge.de/
Brauch und Trinkwasser
Wichtige Medikamente
Klassische Mittel die Du zuhause haben solltest sind:
- Kohletablette gegen Durchfall
- Ibuprofen gegen Schmerzen und Fiber
- Paracetamol Ebenfalls gegen Schmerzen
- Breitband Antibiotikum
Lebensmittelvorrat
Kochen ohne Strom
Es gibt verschieden Möglichkeiten sich bei einem Stromausfall essen zuzubereiten. Es gibt auf dem Markt viele unterschiedliche Kocher mit unterschiedlichen Vor und Nachteilen. Hier endscheidet allein der persönliche Geschmack so wie das zur Verfügung stehende Budget. Es gibt Kochsysteme mit Flüssigbrennstoff, mit Festbrennstoff so wie mit Gas als Brennstoff. Wer einen Garten/oder Balkon zur Verfügung hat, kann außerdem noch auf Holzkohle oder Holz als Brennmaterial zugreifen. Beim Umgang mit den verschieden Kochgeräten sollten sie den Umgang trainieren so wie die Gefahren kennen. Wichtig bei allen Kochen entsteht Kohlenmonoxid deswegen muss man darauf achten ordentlich zu lüften. Alle Kochsysteme die Holz oder Kohle als Brennmaterial nutzen gehören nach draußen, diese indoor zu nutzen stellt eine Lebensgefahr dar.
Gaskochsysteme
Der klassische Gas bzw Campingkocher gehört zur absoluten Grundausstattung. der Umgang ist relativ problemlos durch jeden durchzuführen und den Brennstoff kann man gut auf Vorrat kaufen und einlagern. zu dem sind die in Deutschland verkauften Geräte recht sicher in der Anwendung.
Flüssig/Gehlbrennstoff Systeme
Auch Flüssig Brennstoff Kochsysteme sind einfach in der Anwendung doch auch hier verbirgt sich eine Gefahrenquelle. Bei Alkoholbrenner z.B. sieht man die Flamme kaum, hier kann es beim auffüllen des Brennstoffes zu einer Verpuffung kommen, ebenfalls kann durch ein versehentliches umwerfen den Brenners ein Brand ausgelöst werden.
Festbrennstoff Kochsysteme
Zu den Festbrennstoff Kocher zählen z.B. die Esbitkocher, aber auch das Klassische Holzfeuer oder der Holzkohlegrill.
Sonderformen von Kochsystemen
Das gehört außerdem noch in den Medizinschrank
In den Medizinschrank gehören noch weiter Hilfsmittel wie:
- Persönliche, vom Arzt verschriebene Medikamente
- Schmerz und Fieber senkende Mittel
- Mittel gegen Übelkeit, Durchfall und Erbrechen
- Mittel gegen Erkältungen
- Mittel gegen Insektenstiche
- Elektrolyte zum Ausgleich bei Durchfallerkrankungen
Licht und Wärme
Kerzen wie Teelichter sollten in jedem Haushalt vorhanden sein. wichtig ist hierbei auf die Sicherheit zu achten (stellen sie die Lichter nicht zu dicht zusammen und verwenden sie eine feuerfeste Unterlage.) Auch Petroleumlampen eignen sich gut, sie geben nicht nur Licht sondern sorgen auch bedingt für Wärme. (Bitte auf regelmäßiges Lüften achten) Pracktisch haben sich Notlampen Mit Solar oder (und) Dynamobetrieb erwiesen. Sie Video zu NowLight
Notgepäck / Fluchtrucksack
Wofür brauche ich ein Notfallgepäck?
Der Notfallrucksack ist für den Fall gedacht das man schnell für eine unbekannte Zeit das Haus verlassen muss. Der Grund dafür kann Vielseitig sein, z.B. ein Hausbrand, eine Evakuierung wegen eines Blindgängers, flucht vor Hochwasser und so weiter. Das Notfallgepäck sollte so gelagert werden das man es schnell griffbereit hat. Das Notfallgepäck sollte für 3-4 Tage ausgelegt sein. Und helfen die Zeit zu überbrücken bis man wieder in seine Wohnung kommt oder bei längerfristigen Ereignissen, bis die Hilfskette funktioniert und eine Versorgung gewährleistet ist.
Das gehört ins Notgepäck
- Persönliche Medikamente und Medikamentenplan
- Kleines Erste Hilfe Set
- Dokumentenmappe mit wichtigen Kopien
- Verpflegung für 2 Tage
- Wasserflasche
- Essgeschirr
- Dosenöffner (Taschenmesser)
- Taschenlampe + Reservebatterien
- Schlafsack oder Decke
- Kleidung und Wetterschutz
- Kopfbedeckung
- Arbeitshandschuhe
- Schutzbrille
- Hygieneartikel
- Schutzmasken FFP2 oder besser
Notfallausrüstung für´s Auto
Gerade wenn man viel im Auto unterwegs ist sollte man auch hier Vorkehrungen treffen, valls man einmal in eine Notlage kommt. Die könnten sein: Eine Panne bei ungünstigen Temperaturen, ein Großunfall, ein längerer Stau und so weiter. Aber natürlich hilft uns diese Ausrüstung auch wenn wir das haus schnell verlassen müssen und die Möglichkeit haben unser Auto mitzunehmen.
Wasser und Nahrung
- 2 Liter Wasser
- Müsliriegel / Proteienriegel
- Hartkekse
Nässe und Wärmeschutz
- Wolldecke
- zusätzliche Rettungsdecken je Insasse
- Einmal Poncho je Insasse
Signal und Leuchtmittel
- Taschenlampe + Reservebatterie
- Kopflampe
- Je 1ne Signalweste pro Insasse (Ist eh vorgeschrieben)
- Magnetische Signal Blitzlampe