Eins vorweg, dies ist keine Rechtsberatung! Sämtliche Angaben sind ohne gewehr. Bitte überprüft die für euer Bundesland geltenden Gesetzeslage.

Rechtliches rund ums Feuer

Nach der Gesetzeslage ist offenes Feuer im Wald überall verboten. Zu offenem Feuer zählt auch der Hobo oder der Gaskocher, sogar ein Teelicht fällt unter diese Definition. Wer sich nicht daran hält muss mit Bußgeldern bis zu mehreren Zehntausend Euro rechnen. Es gibt auch ausnahmen. So ist es auf speziell ausgewiesenen Grillplätzen legal ein kleines Feuer zu betreiben. Auch der Jäger, der Waldarbeiter und der Imker hat hier eine Außnahmegenemigung. In den einzelnen Landes Wald Gesetzen (LWaldG) ist dies von Bundesland zu Bundesland anders geregelt.

Rechtliches zum Übernachten

Grundsätzlich ist in Deutschland das Zelten überall im öffentlichem Raum verboten, du darfst also nicht einfach im Wald dein Zelt aufbauen. Es gibt sogar Wälder in denen Du Dich nachts nicht aufhalten darfst, hier gibt es sogar ausgewiesene „Öffnungszeiten“. Dort wo es keine Betretungseinschränkungen gibt, kannst Du mit einem kleinen Trick aber dennoch übernachten. Dazu müssen wir und allerdings die Definition genau auseinandernehmen.

Was genau ist eigentlich ein Zelt?

Da Zelten ja ausdrücklich verboten ist, hat der Gesetzgeber auch gleich unmissverständlich genau definiert was Zelten eigentlich ist. Zu unserem Glück können wir das nutzen um so eine Grauzone im Gesetz ausnützen zu können. Denn ein Zelt ist ein geschlossener Raum mit einem Boden und einem Gestänge. im Umkehrschluss ist also alles was nicht geschlossen ist, kein Gestänge für den Aufbau benötigt und keinen Boden besitzt auch kein Zelt und somit legal.

Mache ich mich Strafbar beim Zelten im Wald?

Nein, strafbar ist es nicht, das ist eine Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Bußgeld geahndet, doch diese können je nach dem wo Du erwischt worden bist sehr hoch ausfallen.

Ist ein Biwaksack ein Zelt?

Das ist so ne schwammige Sache denn ein Biwaksack ist schon mal ein geschlossener Raum mit Boden, und wenn er auch noch ein Gestänge hat könnte er als Einmannzelt angesehen werden.

Wo sollte ich auf keinen Fall übernachten?

Du solltest einen bogen um Naturschutzgebiete, Nationalpark´s, Naturdenkmäler, Biotope und Biosphärenreservate machen denn hier fallen die Bußgelder besonders hoch aus.

Rechtliches zu Messern und Werkzeugen

Da ein Messer für uns ein sehr wichtiges Werkzeug ist lohnt es sich, sich einmal mit der rechtlichen Situation dazu näher auseinanderzusetzen. Was man genau darf und was nicht ist im §42 A im Waffengesetz festgelegt worden.

Waffengesetz (WaffG)
§ 42a Verbot des Führens von Anscheinswaffen und bestimmten tragbaren Gegenständen

(1) Es ist verboten1.Anscheinswaffen,2.Hieb- und Stoßwaffen nach Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 Nr. 1.1 oder3.Messer mit einhändig feststellbarer Klinge (Einhandmesser) oder feststehende Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm zu führen.(2) Absatz 1 gilt nicht1.für die Verwendung bei Foto-, Film- oder Fernsehaufnahmen oder Theateraufführungen,2.für den Transport in einem verschlossenen Behältnis,3.für das Führen der Gegenstände nach Absatz 1 Nr. 2 und 3, sofern ein berechtigtes Interesse vorliegt. Weitergehende Regelungen bleiben unberührt.(3) Ein berechtigtes Interesse nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 liegt insbesondere vor, wenn das Führen der Gegenstände im Zusammenhang mit der Berufsausübung erfolgt, der Brauchtumspflege, dem Sport oder einem allgemein anerkannten Zweck dient. (Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/__42a.html)

Was bedeutet Führen?

Mit führen versteht der Gesetzgeber das zugriffsbereite tragen am Körper oder der Ausrüstung.

Was sind Anscheinwaffen?

Eine Anscheinwaffe ist eine Waffe der einen Gegenstand vortäuscht z.B. ein Spazierstock mit einer verborgenen Degenklinge im Griff.

Was ist eine Hieb und Stoßwaffe?

Eine Heibwaffe ist z.B ein Schwert, eine Stoßwaffe ein Doch.

Was ist ein Einhandmesser?

Ein umgangssprachliches Einhandmesser ist ein Messer, das mit Hilfe einer Öffnungshilfe (z.B. Daumenpinn, Fingerloch u.s.w.) einhändig geöffnet werden kann und die Klinge nach dem öffnen automatisch verriegelt. Da solche Messer vor Hersteller als Einhandmesser konzipiert wurden, ändert es auch nichts wenn man den Daumenpinn entfernt, oder die Klingenarretierung außer Funktion setzt. Es ist und bleibt ein Einhandmesser und fällt somit unter das Führungsverbot.

Wie lang darf die Klinge meines (Zweihand) Klappmesser sein?

Bei einem Taschenmesser gibt es keine vorgeschriebene Klingenlänge.

Welche Klingenform darf mein 12 Cm Messer haben?

Die klingenform darf nur einseitig geschliffen sein, dann ist das Messer erlaubt. Manche meinen das Tantoklingen ebenfalls unter ein Führungsverbot fallen da sie ja ursprünglich für den Kampfeinsatz entwickelt wurden, das stimmt aber so pauschal nicht.

Was ist ein Kampfmesser?

Ein Kampfmesser ist meist ein Militärisches Messer wie z.B. ein Bajonett oder auch ein Einsatzmesser. bekannte Messer die unter diese Kategorie fallen sind z:B das Glock Feldmesser, Das KM2000 der BW u.s.w diese Messer Fallen aufgrund ihrer Beschaffenheit und Herstellungszweck unter den Begriff Waffe. Diese Messer solltest du besser nicht mit dabei haben, das könnte zu juristischen Problemen führen.

Was ist ein verschlossenes Behältnis?

Will man auf der absolut sicheren Seite sein, nimmt man eine abschließbare Kunststoffbox. Es sollte aber auch eine Tasche oder ein Rucksack reichen der mit einem Schloss oder Kabelbinder gesichert ist.

Welche Messer sind verboten?

Verboten sind: Fallmesser, Butterflymesser, Faustmesser,

Außerhalb von Waffenverbotszohnen gilt in der Öffentlichkeit folgendes: Taschenmesser die zweihändig zu öffnen sind und die Klinge verriegeln sind erlaubt zu führen.

Ist eine Machete eine Waffe?

Eine Machete ist ein feststehendes Haumesser, und zählt wie auch Äxte zu den Werkzeugen. Somit fallen Macheten nicht unter das Führungsverbot.

Wie sieht es mit der Axt aus?

Äxte zählen wie auch Macheten zu den Werkzeugen und fallen somit nicht unter das Führungsverbot.

Weiterführende Link´s

Landesforstgesetz NRW

Waldbrandstufen in Deutschland

§42 A Waffengesetz

BKA Feststellungsbescheid


Sie befinden sich hier: Home>Survival/Bushcraftwissen>Rechtliches