Wandern ist ein tolles Hobby und gehört für mich unausweichlich dazu. Doch kann auf Lust schnell Frust werden. Um Dir den Einstig zu erleichtern habe ich Dir hier ein paar Tipps aufgeschrieben.
Wanderausrüstung
Richtig gute Ausrüstung spielt auch beim Wandern eine große Rolle, viele Ausrüstungsgegenständer würde ich niemals online kaufen sondern mit in einem Laden fachlich beraten lassen.
Rucksack
Die Größe eines Rucksacks für eine Wanderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Länge der Wanderung, der Ausrüstung, die Du mitnehmen möchtest, und Deine persönlichen Vorlieben. Als allgemeine Richtlinie kann man sagen:
- Kurze Wanderungen (bis zu einem halben Tag): 20-30 Liter
- Tageswanderungen: 30-50 Liter
- Mehrtägige Wanderungen: 50-80 Liter
Es ist wichtig zu beachten, dass Du Deinen Rucksack vor dem Kauf ausprobieren solltest, um sicherzustellen, dass er bequem passt und alle Ihre Ausrüstung aufnehmen kann. Ein guter Rucksack sollte gut gepolstert und gut angepasst sein, um Ihnen den besten Tragekomfort zu bieten.
Treckingstöcke
Treckingstöcke entlasten die Muskulatur und die Kniegelenke und helfen auf unwegsamen Gelände das Gleichgewicht zu halten. Es gibt unterschiedliche Bauarten die alle seine Vor und Nachteile haben.
Verstellbare Treckingstöcke
Ich verwende sehr gerne Verstellbare Treckingstöcke. Da ich diese Treckingstöcke auch zum abspannen meines Schlafsetup´ s nutze. Diese Treckingstöcke kann man schnell jeder Körpergröße anpassen, und man kann ihre höhe natürlich auch beim Lagerbau variieren. Einen Nachteil haben die Stöcke natürlich auch. Bei einem hohen Gewicht auf den Treckingstock kann es passieren das der Stock sich zusammenschiebt.
Feste Treckingstöcke
Feste Treckingstöcke haben eine Fixe länge, können nicht so gut zum Lagerbau verwendet werden, sind aber stabiler wie die Verstellbaren.
Stockspitzen und Stockteller
Stockspitzen und Stockteller müssen der Gegebenheit angepasst werden. Stockspiztzen sind meist mit Hartmetall besetzt diese liefern im Gelände und rutschigem Boden einen sicheren Halt. Für Asphalt gibt es Gummispitzen die man über die Stockspitzen ziehen kann.
Wanderbekleidung
Wanderbekleidung ist ein wichtiger Bestandteil jeder Wanderausrüstung. Egal, ob Sie eine kurze Wanderung durch den nahegelegenen Park machen oder eine mehrtägige Bergtour planen, die richtige Bekleidung kann den Unterschied zwischen einem angenehmen und unangenehmen Erlebnis ausmachen.
Wanderbekleidung sollte bequem, atmungsaktiv und wasserabweisend sein. Es ist wichtig, Schichten zu tragen, um sich an wechselnde Wetterbedingungen anzupassen. Eine gute Regenjacke und -hose can dafür sorgen, dass Sie trocken bleiben, wenn das Wetter umschlägt. Außerdem sollte die Bekleidung robust genug sein, um den Herausforderungen des Wanderns standzuhalten, wie zum Beispiel Kratzer durch Büsche oder Schmutz von Pfaden.
Es ist auch wichtig, den richtigen Schuhwerk auszuwählen. Gute Wanderschuhe bieten Stabilität, Unterstützung und Schutz für die Füße. Es ist ratsam, zu verhindern, dass atmungsaktive Socken zu tragen sind, um Blasenbildung und unangenehme Feuchtigkeit zu vermeiden.
Insgesamt sollte Ihre Wanderbekleidung bequem sein, um Ihnen die Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, die Sie brauchen, um Ihre Wanderung zu genießen. Es ist jedoch auch wichtig, dass sie funktional ist und sie vor den Elementen schützt, damit sie jede Wanderung in vollen Zügen genießen können.
Die Wanderhose
Eine gute Wanderhose sollte ein paar wichtige Eigenschaften aufweisen:
- Atmungsaktivität: Während einer Wanderung sollte die Hose Feuchtigkeit abführen und ein angenehmes Tragegefühl gewährleisten.
- Bequem: Die Hose sollte eine gute Passform haben und bequem zu tragen sein, ohne dass sie beim Gehen einengt.
- Robustheit: Wanderhosen sollten strapazierfähig und langlebig sein, da sie oft in unwegsamem Gelände getragen werden.
- Funktionalität: Eine gute Wanderhose sollte Taschen haben, in denen man wie Karten, Snacks oder Handys verstauen kann.
- Wetterschutz: Abhängig von den Wanderbedingungen sollte die Hose gegen Regen, Schnee oder Wind schützen können.
- Gewicht: Wanderhosen sollten leicht sein, um das Gewicht des Rucksacks zu reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Arten von Wanderungen unterschiedliche Anforderungen an die Hose stellen. Daher ist es ratsam, deutlich zu überlegen, welche Eigenschaften für die geplante Wanderung am wichtigsten sind.
Wanderschuhe
Lederschuhe
Lederstiefel haben einige Vorteile beim Wandern, hier sind einige davon:
- Haltbarkeit: Leder ist ein robustes Material und kann viele Jahre halten, wenn es richtig gepflegt wird. Daher sind Lederstiefel eine langlebige Wahl für Wanderer.
- Stabilität und Halt: Lederstiefel bieten eine solide Unterstützung für den Fuß und bieten einen guten Halt auf unebenem Gelände. Dies kann helfen, Erkenntnisse zu vermeiden und das Wandern sicherer zu machen.
- Atmungsaktivität: Einige Arten von Lederstiefeln sind so konstruiert, dass sie den Fuß atmen lassen und Feuchtigkeit abführen. Dies kann dazu beitragen, dass die Füße trocken und bequem bleiben.
- Wasserdichtigkeit: Manche Lederstiefel sind wasserdicht und können vor nassem Wetter schützen, wodurch sie für Wandertouren bei unterschiedlichen Wetterbedingungen geeignet sind.
- Passform: Lederstiefel formen sich oft nach dem Fuß und bieten eine Passform, die mit der Zeit immer besser wird.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Lederstiefel beim Wandern vor allem für ihre Haltbarkeit, Stabilität, Atmungsaktivität und Passform geschätzt werden.
Lederschuhe mit Membrame
Gore-Tex Stiefel bieten beim Wandern einige Vorteile, einschließlich:
- Wasserdichtigkeit: Das Gore-Tex-Material ist dafür bekannt, dass es den Fuß vor Feuchtigkeit schützt, während gleichzeitig atmungsaktiv ist. Dies bedeutet, dass die Füße trocken bleiben, auch wenn man durch nasse Umgebungen wandert.
- Atmungsaktivität: Die Gore-Tex-Membran ermöglicht es, dass Feuchtigkeit nach außen abgeführt wird, während gleichzeitig wird, dass Wasser eindringt. Dies bedeutet, dass die Füße bei längerem Wandern kühl und trocken bleiben.
- Robustheit: Gore-Tex Stiefel sind normalerweise sehr robust und können viele Jahre halten, auch bei der Verwendung.
- Leichtigkeit: Im Vergleich zu anderen wasserdichten Stiefeln sind Gore-Tex Stiefel oft leichter, was sie bequemer zu tragen macht und den Energieverbrauch beim Wandern reduziert.
- Vielseitigkeit: Gore-Tex Stiefel eignen sich für eine Vielzahl von Wetterbedingungen und können bei Regen, Schnee und Matsch verwendet werden.
Zusammenfassend bieten Gore-Tex Stiefel beim Wandern vor allem eine hervorragende Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität, Robustheit, Leichtigkeit und Vielseitigkeit.
Die Wandersocken
Wandersocken sind wichtig um Blasen zu vermeiden. Wandersocken sollten ratlos gefertigt sein um zu verhindern das es Druckstellen oder Reibungen am Fuß geben kann. Ich persönlich kann euch die Wandersocken der Firma Falke aus Merinowolle empfehlen. Mit diesen Wandersocken habe ich mir noch nie eine Blase gelaufen.
Hier ein Affiliate Link (Amazon) zu den Socken : Falke Wandersocken
Ernährung auf einer Tour
Ein großer Gewichtsfaktor bei einer Tour Planung ist das Essen und vor allem die Versorgung mit Wasser. Um einigermaßen gut aufgestellt zu sein sollte man seinen Kalorienbedarf kennen, und einschätzen lernen wie viel man täglich tatsächlich benötigt. Ich habe für mich festgestellt das ich unterwegs wesentlich weniger benötige als ich im Vorfeld ermittelt habe. Nun ja zugegeben es schadet mir auch nicht mal ein Wochenende im Kalorien Defizit zu leben.
Wasserversorgung auf einer Tour
Zugegeben, Wasserversorgung ist ein schwieriges Thema, ich würde in Deutschland generell nicht empfehlen aus Gewässern zu trinken, Neben Vieren, Protozonen und Bakterien sind die meisten Gewässer Chemisch verunreinigt. Diese Verunreinigungen kommen aus der Industrie, Privathaushalten und der Landwirtschaft. Selbst bei Quellwasser kann man eine Cemi9sche Belastung nicht ausschließen.
Professionelle Trecking Mahlzeiten
Es gibt am Markt eine Vielzahl an Hersteller kompakter und leichter Treckingmahlzeiten. Diese Gerichte sind meist Gefriergetrocknet und somit sehr leicht und lange haltbar. Außerdem sind diese Mahlzeiten Wasserfest verpackt und lassen sich nach dem Zubereitung direkt aus der Verpackung genießen. Sie sind schnell zureitet da sie nur mit heißem Wasser aufbereitet werden. Die Kalorienzahl einer Mahlzeit steht auch immer drauf so behält man den Überblich ob man ausreichend gegessen hat. Ein paar Nachteile dieser Mahlzeiten möchte ich euch aber nicht vorenthalten. Der Geschmack ist nicht gerade umwerfend und sie sind recht teuer. so kostet ein einfaches Essen meist um die 15 €
Treckingessen aus dem Discounter
Wesentlich günstiger kann man mit Essen aus dem Discounter klar kommen. Die Produkte sind zu dem lange Haltbar. Es gibt eine breite Palette an Produkten auf die man zurückgreifen kann. Der Preis beläuft sich dabei auf einen Bruchteil der Professionellen Gerichte. Ich nutze sie gerne auf Tagestouren oder auf Wochenendtouren. Man sollte sich allerdings bewusst machen das es keine gute Ernährung ist und das man seinem Körper viele Zusatzstoffe aussetzt. Aber ein Wochenende diese Tütennahrung bringt einen nicht um.
Selbst hergestelltes Treckingessen
Wesentlich günstiger und auch gesünder ist es, sich sein Treckingessen selbst zusammen zu mischen. Die Zutaten bekommt man neben Lebensmittelgeschäften im gut sortierten Onlinehandel. Grundlagen sind meist Bulgur, Hartweißengries so wie Schnellkochnudeln. Getrocknetes Gemüse und Soßenpulver runden das Essen ab. Wer einen Dörrautomaten sein eigen nennt, kann sich zudem auch einfach sein Lieblingsessen kochen und dieses dann zu einem Treckingessen dehydrieren, hier ist es außerdem ein Vorteil ein Vakuumierter mit Einschweißfunktion zu besitzen.
Rezeptideen
Frühstück
Mittag
Abend
Snacks
Probleme beim Wandern
Welche Probleme können beim Wandern auf uns zu kommen?
Wandern kann eine große Erfahrung sein, aber es gibt einige Probleme, die beim Wandern auftreten können. Hier sind einige häufige Probleme:
- Wetterbedingungen: Unvorhergesehene Wetterbedingungen wie Regen, starke Winde oder sogar Schnee können das Wandererlebnis beeinträchtigen.
- Blessuren wie Umknicken, Stürze oder Dehydrierung können auftreten, wenn man nicht auf die richtige Ausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen achtet.
- Orientierungslosigkeit: Wenn man sich nicht an den vorgesehenen Pfad hält oder keine Karte oder GPS-Gerät dabei hat, kann man sich leicht verirren.
- Mangelnde Vorbereitung: Unzureichende Vorbereitung wie unangemessene Kleidung oder ungenügend Wasser und Essen kann zu Problemen führen.
- Wildtiere: Während des Wanderns kann man auf Wildtiere stoßen, die gefährlich sein können, wenn man ihnen zu nahe kommt.
Es ist wichtig, zu planen und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um diese Probleme zu vermeiden oder zu bewältigen, wenn sie auftreten.
Wetterbedingungen richtig einschätzen
Wandern ist eine großartige Möglichkeit, um die Natur zu genießen und sich fit zu halten. Eine wichtige Sache, die man beim Wandern im Auge behalten sollte, ist das Wetter. Hier sind einige Tipps, wie man das Wetter beim Wandern bestimmen kann:
- Beobachte den Himmel: Ein klarer, blauer Himmel bedeutet in der Regel schönes Wetter, während dunkle Wolken und Gewitterwolken auf Regen hindeuten.
- Spüre den Wind: Ein stärkerer, kälterer Wind kann ein Zeichen für ein voraussichtliches Wetterwechsel sein.
- Überprüfe die Feuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann auf Regen oder Nebel hindeuten, während eine niedrige Feuchtigkeit auf trockenes Wetter hinweist.
- Schau auf Bäume und Pflanzen: Wenn Bäume und Pflanzen Feuchtigkeit aufnehmen, kann das auf voraussichtlichen Regen hinweisen.
- Überprüfe die Temperatur: Ein plötzlicher Temperaturabfall kann ein Indikator für ein nahendes Unwetter sein.
Es ist wichtig, beim Wandern immer auf das Wetter zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Diese Tipps können Ihnen dabei helfen, das Wetter vorherzusagen und sich auf jedes Wetter einzustellen.
Erste Hilfe Material
Hier geht es zur Erste Hilfe Hauptseite dort findet ihr Informationen zu meinen Erste Hilfe Kits
Ich empfehle euch zum Wandern folgendes Erste Hilfe Material Mitzunehmen:
- Blasenpflaster in verschiedenen Größen
- Sterile Spritzenkanülen
- Einmalhandschuhe
- Verschiedene Heftpflaster
- Wundkompressen
- Fixierbinde
Blasen und wie man sie vermeidet
Blasen beim Wandern können eine unangenehme Erfahrung sein und den Spaß an einer Wanderung trüben. Um Blasen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Du die richtigen Schuhe trägst und Du Dich auf langen Strecken vorbereitest. Hier sind einige Tipps, wie Sie Blasen beim Wandern vermeiden können:
- Passende Schuhe: Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Vermeiden von Blasen beim Wandern ist eine gute Passform Ihrer Schuhe. Stellen Sie sicher, dass Ihre Schuhe bequem sind und Ihre Füße unterstützen, und vermeiden Sie Schuhe, die zu eng oder zu locker sind. Eine gute, sicherzustellen, dass Ihre Schuhe gut passen, ist, sie am späten Nachmittag oder Abend anzuprobieren, wenn Ihre Füße am meisten anschwellen.
- Strümpfe: Verwenden Sie wandertaugliche Strümpfe, die Feuchtigkeit von Ihren Füßen wegleiten und Reibung verringern. Vermeiden Sie Baumwollstrümpfe, die Feuchtigkeit absorbieren können und somit zur Bildung von Blasen beitragen können.
- Einlagen: Überlegen Sie, Einlagen zu verwenden, um zusätzliche Unterstützung und Dämpfung für Ihre Füße zu bieten. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie anfällig für Blasen sind oder lange Strecken wandern.
- Richtige Technik: Verwenden Sie eine gute Wandtechnik, um Reibung und Druck auf Ihre Füße zu vermeiden. Vermeiden Sie das Aufstempeln auf harte Oberflächen und achten Sie darauf, Ihr Gewicht gleichmäßig auf beide Füße zu verteilen.
- Guter Zustand: Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße in guter Verfassung sind, bevor Sie wandern gehen. Verwenden Sie Feuchtigkeitscreme, um Ihre Füße geschmeidig zu halten, und vermeiden Sie das Tragen von Schuhen ohne Socken, da dies Reibung auf Ihren Füßen verursachen kann.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie das Risiko von Blasen beim Wandern erheblich reduzieren und eine angenehme Wanderung genießen.
Blasen Vorbeugen
Um Blasenbildung vorzubeugen solltest Du auf folgendes achten:
- Nahtlose Wandersocken tragen (im Fachgeschäft beraten lassen)
- Man kann auch dünne Nylonsocken mit Übersocken kombinieren um Reibung zu verhindern.
- Bei Tagestouren mindestens ein mal Socken wechseln.
- Füße mit Melkfett oder Hirschtalg pflegen.
- Bei Pausen die Füße lüften.
- Neue Schuhe vorher einlaufen.
Erste Hilfe bei Blasen
So behandelst Du Blasen richtig:
Falls möglich solltest Du die Blase nicht aufstechen um eine Infektion zu vermeiden. Doch denn die Blase direkt unter dem Fuß ist oder an einer ungünstigen Stelle wird sie eh aufplatzen, und dann ist es besser wenn man sie vorbeugend öffnet. Zuerst desinfiziere die Haut mit einem Alkoholtuch. Mit einer sterilen Kanüle öffnest Du am Rand der Blase nur minimal die Haut, das Flüssigkeit austreten kann. Nun streiche vorsichtig die Flüssigkeit aus der Blase heraus. Ist die Blase leer, desinfiziere ich erneut die Stelle. Anschließend decke die Wunde mit einem Blasenflaster ab.
Wandern mit Blasen
Ist es dann doch mal passiert und du bist mitten auf einer Mehrtagestour können Dir diese Tipps helfen:
- Blasen behandeln und mit Blasenpflaster abdecken, das Polstert die Blase, auch mit Mull kann man zusätzlich auspolstern.
- Zähne zusammenbeißen und versuchen positiv zu bleiben.
- Wenn die Schmerzen zu schlimm werden ist es besser die Wanderung abzubrechen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wieder zurück zu fahren.